Datenschutz
Präambel
Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz beim Besuch unserer Webseite.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website unter der Adresse www.roadrunner-card.com, sowie die den verschiedenen Subdomains https://kundenantrag.roadrunner-card.com/, https://kundenportal.roadrunner-card.com/ und https://support.roadrunner-card.com. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internets nicht möglich.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseiten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist:
Roadrunner Service GmbH
Geschäftsführer:
Ingo Meyer, Ralf Winkelmann
Gewerbestraße 26
58285 Gevelsberg
Telefon 02332/9187-55
E-Mail: info@roadrunner-card.com
Weitere Angaben über uns entnehmen Sie bitte dem Impressum und den Inhalten dieser Website. Die Anpassung dieser Datenschutzerklärung an geänderte Rechtsvorschriften oder an geänderte Geschäftsabläufe behalten wir uns jederzeit vor.
Unser Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, mit folgenden Kontaktdaten:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen (NRW)
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu
2. Woher stammen Ihre Daten? Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Webseitenbesucher (im Folgenden: „Sie“), die wir bei Ihrer Nutzung unserer Website erhalten.
Im Rahmen dieser Website haben Sie keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Falls Sie bei sogenannten „Pflichtfeldern“ von Formularen dieser Website keine Daten eingeben, ist die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht möglich.
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren den Kommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Daten sicher.
4. Welche Daten werden von uns verarbeitet, zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage, und wie lange werden die Daten gespeichert?
4.1. Serverlogfile-Daten / Hosting
Wir nutzen den Webspace von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur für das. Die Daten liegen auf Servern von IONOS in Deutschland.
Wir haben mit dem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Von IONOS werden standardmäßig technisch erforderliche Cookies eingesetzt. IONOS verarbeitet Zugriffe auf Ihr Internetangebot und speichert die anfallenden Daten (Referrer [zuvor besuchte Webseite], Angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form).
Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese technischen Informationen spätestens nach 8 Wochen gelöscht oder unkenntlich gemacht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.
4.2. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner verwendet.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden diese gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. persistente oder dauerhafte Cookies).
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder durch unsere Webseite („First Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), ausgelesen.
Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Essentielle Cookies: Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Funktionelle Cookies: Ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte Funktionen anzubieten. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Marketing oder Tracking-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, zielgruppenorientierte und effektivere Werbung für den Benutzer zu erstellen und zu ermöglichen, die Interessen der Webseitenbesucher zu identifizieren, umso unsere Webseite künftig noch interessanter zu gestalten.
Marketing- und/oder Tracking-Cookies werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall, z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden), erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:
Desktop-PC / Laptop
Mobile Endgeräte
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.
4.3. Daten, die Sie auf unseren Formularseiten eingeben
Auf unserer Website stellen wir Formulare bereit mit der Möglichkeit für Sie, Daten einzugeben und an uns zu übermitteln. Die von Ihnen dort eingegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, das Sie mithilfe des Formulars mitteilen, verarbeitet, insbesondere zur Durchführung eines von Ihnen angeforderten Rückrufs, zur Zusendung angeforderter Informationen, zur Bearbeitung eines „Tickets“ im Support-Center, zum Abschluss eines Vertrags und, falls ein Vertrag zustande kommt, zur Vertragsabwicklung.
Die Kontaktformulare wird TLS-Technik verschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten.
Zusätzlich zu den von Ihnen in dem jeweiligen Formular mitgeteilten Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) wird von uns zum Zweck der zeitnahen Bearbeitung und besseren Nachvollziehbarkeit gespeichert, wann Sie das Formular an uns gesendet haben (Datum und Uhrzeit).
Sofern Sie online einen Tankkarten-Antrag ausfüllen, werden die Antragsdaten und die Kartennutzungsdaten für den Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung der vertraglich vereinbarten Tankkartennutzung verarbeitet. Damit Sie die Roadrunner-Card einsetzen können und zum Zweck der Abrechnung werden zwischen den Akzeptanzstellen des Roadrunner-Tankstellennetzes und der Roadrunner Service GmbH die Kartennutzungsdaten übermittelt und verarbeitet, soweit es für die vertraglichen Leistungen erforderlich ist. Die Datenübermittlung und –verarbeitung stellt die ordnungsgemäße Kartennutzung und Vertragserfüllung sicher. Darüber hinaus finden die Datenübermittlungen statt, denen Sie zugestimmt haben.
Zu allen Tankkarten teilen wir unseren Kunden die Nutzungsdaten der jeweils eigenen Karte oder Karten mit. Über die Daten hinaus, die als Nutzungsdaten Bestandteil der Rechnungen sind, übermitteln wir je nach Wunsch des Kunden auch weitere vereinbarte Nutzungsinformationen. Die datenschutzrechtliche Verantwortung hierfür liegt beim Kunden selbst, insbesondere falls bei einer Fuhrparkanalyse und Übermittlung von Kilometerständen eine mitarbeiterbezogene Kontrolle beim Kunden ermöglicht wird.
Soweit es sich um die Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen handelt, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen.
Falls und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verfügbarkeit von Kontaktinformationen zur Begründung und Festigung unserer Geschäftsbeziehungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO beruht, werden Ihre Daten in unsere Kunden- und Interessentendatei eingepflegt, zur Nachvollziehbarkeit dieses Kontakts und zur Festigung bzw. Begründung unserer Geschäftsbeziehung.
Wir verarbeiten die in Formularen eingegebenen Daten auch, um Ihnen Werbung und Informationen über unser Unternehmen und unsere Waren- und Dienstleistungsangebote zukommen zu lassen. Das betrifft insbesondere Angebotsinformationen per Briefpost. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, stellen wir Ihnen interessante Werbung und Informationen auch per Telefon oder per E-Mail zur Verfügung.
Falls Sie uns Ihre Emailadresse im Zusammenhang mit dem Kauf einer Ware oder Dienstleistung übermittelt haben, senden wir Ihnen interessante Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen an Ihre Emailadresse, falls Sie nicht dagegen widersprochen haben. Rechtsgrundlagen dafür sind Art. 6 Abs. 1 S1 1 lit. a DSGVO im Falle Ihrer Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO mit unserem berechtigten Interesse an Werbung, unter Berücksichtigung der Einschränkungen des § 7 UWG, um sicherzustellen, dass diese Werbung für Sie keine Belästigung darstellt.
Alle in Formularen erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Geschäftsbeziehung mit Ihnen beendet ist, wenn das Vertragsverhältnis und sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtsgrundlagen für eine Datenspeicherung bestehen. Die handels- und abgabenrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelten für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren (§ 147 AO, § 257 HGB).
4.4. Daten zur Registrierung für ein Benutzerkonto
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Webseiten im Kundenportal zu registrieren und ein Benutzerkonto anzulegen. Wir verwenden die dort eingegebenen Daten (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse) entsprechend Ihren Anfragen, zur Durchführung unseres Vertragsverhältnisses, für Serviceleistungen und zur Pflege unserer Geschäftsbeziehung, dazu gehört auch die Verwendung für Werbung oder Direktwerbung, unter Beachtung diesbezüglicher Rechtsvorschriften.
Bei der Registrierung wird von uns Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert (längstens für 6 Monate) sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Dies dient in dem Fall, dass ein unberechtigter Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit Ihren Daten ohne Ihr Wissen bei uns registriert, zur Aufdeckung, Aufklärung und Beweissicherung dieses Missbrauchs. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur, wenn dies zur Ermittlung und Aufklärung von Missbrauchsfällen erforderlich ist, unter Abwägung aller berechtigten Interessen.
Daten im Benutzerkonto werden so lange gespeichert, bis Sie diese wieder löschen, oder bei Inaktivität des Benutzerkontos spätestens nach fünf Jahren.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen der Registrierung oder der Nutzung des Kundenportals übermittelt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, soweit es sich um die Durchführung vertraglicher Maßnahmen oder um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin handelt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, falls und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung und der Direktwerbung – im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Grenzen – ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung, Ihnen unsere Leistungsportfolios und verkaufsfördernde Maßnahmen darstellen zu dürfen. und an verkaufsfördernden Maßnahmen, um dadurch die Wirtschaftskraft und die gute Zukunftsperspektive unseres Unternehmens zu sichern.
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
4.5. Online Ticket – System
Um Ihre Anfragen schnell und effizient zu bearbeiten, nutzen wir ein Support-Ticket-System. Jede Support-Anfrage erhält eine eindeutige Ticketnummer, mit der Sie den Status und die Antworten online verfolgen können. Um ein Ticket zu erstellen, geben Sie bitte im Ticketformular die anzugebenen (Pflicht)- Informationen (E-Mail-Adresse, Name, Kundennummer, Telefonnummer, ggf. Unternehmen und Ticket-Details) an.
Um diesen Service möglichst umfangreich nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, eine Registrierung vorzunehmen und ein Support-Konto zu eröffnen. Anschließend sind lediglich eine gültige E-Mail-Adresse und die Angabe eines selbst gewählten Passwortes notwendig, um ein Ticket zu eröffnen und Antworten von uns zu erhalten.
Für die erstmalige Registrierung eines Kontos sind Angaben Ihres Kontaktes (E-Mail-Adresse, Name, Kundennummer, Telefon, Passwortwahl) notwendig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
Art. 6 Abs. 1 lit. S.1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Arbeitsprozesse zu optimieren, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.
Ihre Daten werden für die Dauer der Vertragsdurchführung gespeichert; nach Ende des Vertragsverhältnisses sind wir verpflichtet, die steuerrelevanten Unterlagen für 10 Jahre nach Jahresabschluss und Kalenderjahrende aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht.
4.6. Bonitätsdaten
Da für uns ein finanzielles Ausfallrisiko besteht, behalten wir uns das Recht vor, sowohl vor Beginn des Vertrages als auch jederzeit während der Laufzeit, insbesondere bei Zahlungsverzug, eine Bonitätsauskunft einzuholen.
Wir arbeiten für die Bonitätsabfrage insbesondere mit
- Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
- Creditreform Hagen Berkey & Riegel KG, Riemerschmidstr. 1-3, 58093 Hagen
zusammen, und teilen Ihnen auf Anfrage mit, welches Unternehmen wir gegebenenfalls für eine Bonitätsabfrage genutzt haben.
Für die Bonitätsauskunft übermitteln wir Ihren Namen, Kontaktdaten und ggf. das Geburtsdatum, soweit schutzwürdige Interessen Ihrerseits nicht entgegenstehen, und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Auskunfteien speichern und nutzen die erhaltenen Daten ihrerseits zur Bewertung von Kreditrisiken und geben diese Bewertungen auch in Dritte weiter. Wir löschen die Daten einer Bonitätsauskunft, wenn wir sie nicht mehr als Entscheidungshilfe benötigen.
Rechtsgrundlage für das Einholen einer Bonitätsauskunft ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO mit unserem berechtigten Interesse, nur dann in Vorleistung zu treten, wenn wir uns von einer guten Bonität überzeugt haben. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt demgegenüber nicht, da Sie mit einer Bonitätsabfrage im Vorfeld unseres Vertrags bzw. während der Laufzeit eines Vertrags üblicherweise rechnen können, und da Sie durch unsere Bonitätsabfrage vor dem Eingehen von Verträgen geschützt werden, die Ihre Leistungsfähigkeit übersteigen würden. Rechtsgrundlage ist außerdem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
4.7. Bewerbungen
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Unternehmen zu bewerben.
Dazu nehmen wir digitale Bewerbungen entgegen, unabhängig davon, ob Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerben oder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Die gesonderten Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie unter diesem Link:
https://www.roadrunner-card.com/DatenschutzinformationBewerber.pdf
5. Welche Dienste und Tools von Dritten nutzen wir?
5.1 Übermittlung von Daten in Drittländer
Auf unserer Webseite setzen wir verschiedene Dienstleister ein, die uns unterschiedlich Technologien und Tools bereitstellen. Einige dieser Dienstleister übermitteln personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z. B. in die USA), in denen ggf. kein angemessenes bzw. kein dem europäischen Datenschutzrecht grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO. An Unternehmen und Organisationen in den USA, die sich für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert haben, können damit ab sofort personenbezogene Daten aus der EU übermittelt werden, ohne dass weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dieser Angemessenheitsbeschluss dient somit als Grundlage für die Datenübermittlung an die von uns eingesetzten Dienstleister in den USA.
Falls kein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder das Unternehmen oder die Organisation in den USA sich nicht für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert hat, schließen wir mit den jeweiligen Dienstleistern/Anbietern zum Schutz Ihrer Daten von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Sofern ein Dienstleister sogenannte genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules, BCR) vorhält, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden, vereinbaren wir mit den dem jeweiligen BCR unterliegenden Dienstleistern keine gesonderten Standardvertragsklauseln.
Dennoch kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland.
5.2 Cookie-Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von „Complianz“ um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V, Kalmarweg 14-5, Eemspoort Süd, Groningen, 9723 JG Niederlande.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung von Complianz finden Sie unter https://complianz.io/privacy-statement.
Der Einsatz von Complianz erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses daran eine Technik einzusetzen, mittels derer wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einholen können Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes überwiegendes Interesse an einem rechtskonformen Seitenbetrieb (Einwilligungsmanagement), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
5.3 Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Maps“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Auf der Webseite ist Google Maps über die Google-API eingebunden, um Standortangaben zu visualisieren und in Form einer Karte anzuzeigen. Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werden über die Google-Domains maps.googleapis.com, maps.gstatic.com, fonts.googleapis.com und/oder fonts.gstatic.com angefordert.
Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen.
Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google Maps technisch notwendig. Bzgl. der weiteren mittels Google Apis eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung zu Google Apis.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- die übertragene Datenmenge,
- die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
- Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie
- Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche
übermittelt. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir haben mit Google im Hinblick auf Google Maps einen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen. Den Inhalt finden Sie unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grund Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Löschen Sie hierzu die Cookies Ihres Browsers oder verwenden den Link zu Verwaltung Ihrer Einwilligungen, den Sie in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt zu „Cookies“ finden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
5.4 Google Fonts
Durch die Einbindung von „Google Maps“ werden „Google Fonts“ geladen, angeboten von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir haben darauf keinen Einfluss.
Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werden ggf. über die Google-Domains fonts.googleapis.com, maps.gstatic.com, maps.googleapis.com und/oder fonts.gstatic.com angefordert.
Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- die übertragene Datenmenge,
- die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
- Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie
- Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche
von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google übermittelt. Google speichert diese Angaben nach eignen Angaben nicht und verwendet diese nur, um die angefragten Schriftarten auszuliefern und Angriffe auf das IT-System zu erkennen und ggf. abzuwehren zu können.
Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, dass die genannten Tools aktiviert werden dürfen und damit Google Fonts nachgeladen werden, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung diese Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
6. Profile in sozialen Netzwerken
Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Videoplattformen, die wir im Folgenden nennen, dienen einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen und unsere Dienste. Weitere Informationen zu uns als Anbieter des Social-Media-Kanals finden Sie in unserem Impressum.
Im Folgenden geben wir Ihnen die Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DS-GVO zu den von uns betriebenen Social Media Auftritten:
https://www.facebook.com/roadrunnercard
https://www.instagram.com/roadrunner.service/?__d=1%2F
https://www.youtube.com/@roadrunnercard?app=desktop
https://de.linkedin.com/in/roadrunner-service-gmbh-a86729310
https://www.xing.com/pages/roadrunner-service-gmbh
6.1 Fanpage bei Facebook / Facebookauftritt
Das soziale Netzwerk Facebook wird betrieben von der Meta Plattforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt.
Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite abgegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie wie folgt: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.2 Instagram-Account
Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.
Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Be-sucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite abgegeben haben bzw. geben.
Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die An-bieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dienstes Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Instagram-Accounts unter: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.3 YouTube
Die Videoplattform YouTube wird betrieben von der der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Die folgenden Hinweise betreffen nicht eine etwaige direkte Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Webseite.
Bei dem Besuch unseres Kanals auf YouTube können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Videoplattform zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen der dortigen Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere einzelnen bei YouTube eingestellten Videos interessieren. Insbesondere werden uns in diesem Zusammenhang die Aufrufzahlen und Spielzeiten von Videos, bereitgestellt. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen bereitgestellt. Die enthaltenen Angaben erfassen etwa den ungefähren geographischen Aufenthaltsort, die Altersgruppe sowie weitere zusammenfassende Eigenschaften.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber Google ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite(n) gegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Google. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google auf der Website von YouTube sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
6.4 LinkedIn (Unternehmensprofil)
Zu Zwecken der Personalwerbung setzten wir das berufliche bzw. Karrierenetzwerk „LinkedIn“ ein und unterhalten dort ein Unternehmensprofil. LinkedIn wird betrieben von der der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085 USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Zwischen uns und LinkedIn besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, die hier abrufbar ist: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa?
Bei dem Besuch unseres Unternehmensprofils auf LinkedIn können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie zur Vermittlung von für Sie mutmaßlich interessanten Jobangeboten automatisch von LinkedIn erhoben und gespeichert werden (sog. Page Insights). Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungs- und Interessenprofile erstellt. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt.
Über die Funktion von Cookies werden Sie im Rahmen der Datenschutzbelehrung und der Cookie-Richtlinie von LinkedIn aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.
Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere Unternehmensseite interessieren. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen verarbeitet, die etwa Angaben zum ungefähren geographischen Aufenthaltsort oder der Altersgruppe und weiteren zusammenfassenden Eigenschaften enthalten können.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Page Insights auf LinkedIn erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Unabhängig von den internen, zwischen uns und LinkedIn vereinbarten Zuständigkeiten können Sie sich mit allen datenschutzrechtlichen Anfragen sowohl an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten als auch an LinkedIn wenden.
Falls Sie von LinkedIn um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei Sie sich hierzu an LinkedIn wenden müssen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=de.linkedin.com%7Cli-other
Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.5 XING / Kununu - Profil
Wir betreiben Webauftritte bei XING und Kununu zur Darstellung unseres Unternehmens. Anbieter von XING und Kununu ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
Unser XING-Profil dient einer aktiven und zeitgemäßen Ansprache potentieller Beschäftigter in einem professionellen Umfeld. Auf dieser Seite teilen wir auch Informationen über unser Unternehmen, und stellen uns auf diese Weise nach außen hin dar. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte, interessante Sonderaktionen sowie über Möglichkeiten der Beschäftigungen in unserem Unternehmen.
Falls Sie von Xing um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Kununu bietet Nutzern in erster Linie die Möglichkeit, Bewertungen von Arbeitgebern vorzunehmen und einzusehen. Gleichzeitig verwenden wir die Onlinepräsenz bei kununu zur Information über unser Unternehmen, Karrieremöglichkeiten, unsere Produkte und Leistungen.
Bei einem Besuch auf unserer Seite bei kununu und bei sonstigen Interaktionen mit unserer Seite bei kununu werden von kununu etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch kununu kann auch bei Nutzern erfolgen, die nicht bei kununu eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch kununu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von kununu unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.
Die Datenverarbeitung findet als gemeinsame Verarbeitung statt. Für Inhalte, die sie auf der Plattform direkt zur Verfügung stellen, d.h. Kommentare, private Nachrichten oder ähnliches, treten die New Work SE und wir als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO auf.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit Sie diese erteilt haben, sowie darüber hinaus die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie uns kontaktieren, ist Rechtsgrundlage zudem gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Das genannte berechtigte Interesse besteht darin, dass wir gerne über unsere kununu-Seite mit Ihnen kommunizieren möchten und Sie über unser Unternehmen, Karrieremöglichkeiten und Jobs, unsere Produkte und Leistungen informieren möchten.
Über die Art und Weise, wie die XING und Kununu Ihre Daten verarbeiten, können Sie sich in der Datenschutzerklärung von XING informieren, die für alle Dienste der New Work SE gültig ist: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise.
Da nur die New Work SE Informationen über die tatsächlich erhobenen Daten und deren Verwendung auf den jeweiligen Plattformen besitzt, sollten Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte direkt dort erfolgen. Selbstverständlich können Sie diesbezügliche Anfragen auch an uns richten, wir leiten diese zur weiteren Bearbeitung an den Betreiber.
Wir verarbeiten über die Plattformen von XING und Kununu nur diejenigen Daten, die Sie uns direkt mitteilen. Dabei handelt es sich um Kommentare, Anfragen, Ihr Nutzerprofil, Bewertungen und ähnliche Angaben. Diese bleiben für die Dauer des Bestehens des Auftrittes erhalten.
Eine Verarbeitung der von uns verwendeten Daten findet nur im Gebiet der EU oder des EWR statt. Eine Datenübertragung an Drittländer durch uns findet nicht statt.
7. Ihre Rechte und Geltendmachung von Rechten
Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an: info@roadrunner-card.com.
Auskunft:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Berichtigung:
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
Löschung:
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: info@roadrunner-card.com.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
8. Verlinkungen zu Webseiten Dritter
Auf unserer Webseite verlinken wir auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten verfügen über eigene Datenschutzhinweise.
Wir haben auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten keinen Einfluss.
Wir sind für diese Webseiten nicht verantwortlich. Wir haben sie aber sorgfältig ausgesucht.
Wenn Sie eine solche Verlinkung anklicken, verlassen Sie unsere Domain und öffnen in Ihrem Browser die externe Webseite. Dabei werden Daten, in der Regel mindestens ihre IP-Adresse, an den Server der verlinkten Webseite übertragen.
Wenn uns rechtswidrige Inhalte bekannt werden, z.B. durch Mitteilung Dritter, werden wir die Verlinkung umgehend entfernen.
9 Stand der Datenschutzerklärung
Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand: Oktober 24